EOBC Statute
|
en
de
fr
| FAQ
| Datenschutz
| Impressum
|
/Home | Home | Conference | eJournal | Contacts | 2024-01-12 |
|
|
Ergebnisse der 9. Umweltbeobachtungskonferenz<<Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft?!>>Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz fand am 14./15. November 2023 im Mediencampus Villa Ida in Leipzig statt (UBK23). Referent*innen und Teilnehmende diskutierten, wie gut die Umweltbeobachtung für die Zukunft gerüstet ist und welchen Beitrag sie zu einer notwendigen sozial-ökologischen Transformation zu leisten vermag, um sie künftig besser in diesem Sinne zu nutzen und auszurichten. Begleitet wurde die Konferenz von einer interaktiven Ausstellung von Designstudierenden und jungen Wissenschaftler*innen aus Luzern und Potsdam. Die Konferenzergebnisse sollen in Form einer BfN-Schrift und hier veröffentlicht werden. Die 9. UBK wurde veranstaltet vom BfN Bundesamt für Naturschutz in Kooperation mit dem BAFU Bundesamt für Umwelt der Schweiz, dem UBA Umweltbundesamt Dessau, dem LUBW Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, dem LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Aktuelle Informationen unter https://www.bfn.de/veranstaltungen/umweltbeobachtung-fit-fuer-die-zukunft |
|
Ergebnisse der 8. Umweltbeobachtungskonferenz<<Umweltwissen MitWirkung>>Die 8. Umweltbeobachtungskonferenz fand am 16./17. November 2021 in einer virtuellen 3D-Umgebung in Baden-Württemberg statt (UBK21). Auf der 8. Umweltbeobachtungskonferenz wurden rund 100 Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Die Zusammenfassung ist hier veröffentlicht: Link zu den Empfehlungen der Umweltbeobachtungskonferenz 2021 (UM BW). Die 8. UBK wurde veranstaltet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem BAFU Bundesamt für Umwelt der Schweiz, dem Umweltbundesamt Österreich, dem BfN Bundesamt für Naturschutz, dem UBA Umweltbundesamt, dem LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Der Abschlussbericht ist hier veröffentlicht: Link zum Abschlussbericht der 8. Umweltbeobachtungskonferenz (LUBW) |
|
Ergebnisse der 7. Umweltbeobachtungskonferenz<<Umweltkommunikation MitWirkung>>Die 7. Umweltbeobachtungskonferenz fand am 4./5. Dezember 2018 im Stufenbau Bern, Schweiz statt (UBK18). Referenten erläuterten die Planetaren Belastungsgrenzen und die zentralen Herausforderungen Biodiversitätsverlust, nicht geregelter Stickstoffkreislauf und Landnutzungswandel. Designstudierende der Hochschulen in Potsdam und Bern erarbeiteten daraufhin gemeinsam mit Fachexpertinnen und Experten konkrete Lösungsansätze für eine Kommunikation MitWirkung: Umweltkommunikation MitWirkung Referate (in der Reihenfolge der Konferenz): 01 Dieter Gerten (2018): Planetare Belastungsgrenzen | 02 Markus Fischer (2018): Biodiversitätsverlust | 03 Andreas Prüeß (2018): Der nicht geregelte Stickstoffkreislauf | 04 Thomas Schauppenlehner (2018): Landnutzungswandel | Weitere Informationen: Einladungsflyer zum selber Bauen | Detailprogramm und weitere Details auf der Konferenzseite des BAFU zur UBK18. Das Land Baden-Württemberg lud im Anschluss zur 8. Umweltbeobachtungskonferenz ein. Die Akteure wollen die in Bern entwickelte Kommunikation bis zur 8. Konferenz weiter entwickeln. |
|
Ergebnisse der 6. UmweltbeobachtungskonferenzDie 6. Umweltbeobachtungskonferenz fand am 20./21. Oktober 2016 in Werfenweng bei Salzburg statt (UBK16). Der Konferenzbericht ist hier erschienen Alles im Grünen? Landschaftswandel - fremdbestimmt oder hausgemacht? - Ergebnisse der Umweltbeobachtungskonferenz.- eJournal ID U01-EU16-de, 36 S.Programm und Referate (in der Reihenfolge der Konferenz): 01 Adrian Hoppenstedt (2016): Den Landschaftswandel gestalten - Die Driver des Landschaftswandels aufzeigen | 02 Angela Lausch (2016): Die Messung des Landschaftswandels gobal | 03 Felix Kienast (2016): Die Messung des Landschaftswandels in der Schweiz | 04 Ulrike Wissen Hayek (2016): Wie kommt man vom Wandel zur Qualität? Prozesse und Tools | 05 Ine Pentz (2016): Grünes Band Deutschland - ein Beitrag zur Grünen Infrastruktur. Leitbild, Management und Erfolgskontrolle | 06 Daniel Fuchs (2016): Den Landschaftwandel erfassen: Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert und der Gesamtlandschaft auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen | 07 Horst Leitner (2016): Lebensraumvernetzung in Österreich mit Beispielen aus Salzburg | 08 Victoria Grasl (2016): Netzwerk Gemeindeschutzgebiete als Beitrag zur grünen Infrastruktur | 09 Kerstin Friesenbichler (2016): Biodiversität & Regionalmanagement - Mit LEADER Hand in Hand | 10 Christiane Brandenburg (2016): Der Einfluss des Landschaftswandels auf Naherholung und Tourismus | 11 Wolfgang Berger (2016): Der Erhalt der Kulturlandschaft - Die Rolle der Regionalentwicklung | 12 Herbert Weingartner (2016): Welchem Wandel unterliegen die Almen der Bayerisch-Salzburger Grenzregion? | |
|
Ergebnisse der 5. UmweltbeobachtungskonferenzDie 5. Umweltbeobachtungskonferenz fand am 21./22. Oktober 2014 in Bern statt (UBK14). Der Konferenzbericht ist hier erschienen Macht und Ohnmacht der Daten Umweltbeobachtung für Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung - Ergebnisse der Umweltbeobachtungskonferenz.- eJournal ID U01-EU14-de, 18 S.Programm und Referate (in der Reihenfolge der Konferenz): 00 Hofmann Christine (2014): Begrüssung | 01 Schwarzer Stefan (2014): Kommunikation mit Indikatoren über unsere sich ändernde Umwelt | 02 Wüest Markus (2014): Von Daten zum Wissen und zum Handeln Welche Rolle gibt sich die Umweltbeobachtung heute? | 03 Gautschi Peter (2014): Wie kommt man mit Blick zurück voran? | 04 Fischer Roland et al. (2014): Wie werden die Daten von der Politik genutzt und wofür 'brauchen' wir sie? | 05 Ackermann Werner (2014): Wie können Indikatoren in Öffentlichkeit und Politik wirken? Erfahrungen aus der Entwicklung und Verwendung von biodiversitätsbezogenen Indikatoren in Deutschland | 06 Bartz Robert (2014): Indikatorensystem Klimawandel und biologische Vielfalt. Brauchen wir bessere Daten für geeignete Indikatoren? | 07 Tester Urs (2014): Umweltindikatoren für Politik und Gesellschaft | 08 Rüdel Heinz et al. (2014): Grenzenlose Beobachtung? Übergreifende Nutzung von Monitoringdaten als umweltpolitische Entscheidungsgrundlage | 09 Mirtl Michael (2014): Gefährdungsfaktoren für Biodiversität: Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft von Monitoringdaten aktuelle Beispiele aus Österreich, Deutschland und Europa | 10 Schweppe-Kraft Burkhard (2014): Verbesserte Steuerung der Ressourcen-Landnutzungs-und Naturschutzpolitik durch den Ansatz der Ökosystemleistungen? Mögliche Anwendungsfelder und erste Erfahrungen in D, A und CH | 11 Grêt-Regamey Adrienne et al. (2014): Wie können wir Ökosystemleistungen in der Schweiz räumlich darstellen? | 12 Roduit Jacques (2014): SEEA Die Umweltgesamtrechnung Sicht der Statistik Beispiel Schweiz | |
|
Ergebnisse der 4. UmweltbeobachtungskonferenzAuf der vierten Umweltbeobachtungskonferenz (UBK10) in Essen wurde der aktuelle Stand der Mess- und Monitoringaktivitäten diskutiert. Es wurden 15 Hinweise für Politik und Naturwissenschaft zusammengetragen, um über die Europäischen Verpflichtungen hinaus die biotische und abiotische Umweltbeobachtung als Ganzes in Deutschland voranzubringen: Monitoring im Bereich Umwelt und Biodiversität - Ergebnisse der Umweltbeobachtungskonferenz.- eJournal ID U01-EU11-de, 15 S. |
|
Ergebnisse der 3. UmweltbeobachtungskonferenzUmweltbilanzen sind die naturwissenschaftliche Sicht auf die "Umwelt als Ganzes". Auf der dritten Umweltbeobachtungskonferenz (UBK08) in Bern wurde der Stand von Umweltbilanzen diskutiert und die folgenden 17 Hinweise für Politik und Naturwissenschaft zusammengetragen: Bilanzen als Instrument für Umweltbeobachtung und Ressourcenmanagement - Ergebnisse der Umweltbeobachtungskonferenz.- eJournal ID U01-EU09-de, 14 S. | Französische Fassung |
|
FAQ aktualisiert Was ist Umweltbeobachtung? |
© EOBC Contributors 2004-2023 | Der Umweltrat EOBC e.V. versendet keine Newsletter, betreibt keine Mitgliederwerbung, sammelt keine Daten über die Nutzung der Internetseite, nutzt keine Suchmaschinen-Dienste, nutzt keine Social Media Plugins und keine Cookies. Die Nutzung dieser Internetseite wird nicht nachverfolgt und ausgewertet. Für die Nutzung ist daher keine Zustimmung nötig (Consent Tool). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. |